Datenschutzerklärung (Account)

Datenschutzerklärung zum Bewerber:innenkonto

Allgemeine Hinweise

Mit der Abgabe des Online-Bewerbungsformulars erklärt man sich damit einverstanden, dass wir die Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens speichern und nutzen. Bitte unsere ausführlichen Hinweise zum Datenschutz lesen und diesen zustimmen (bei Minderjährigen hat die Zustimmung durch den:die Erziehungsberechtigte:n zu erfolgen).

Der WDR ist sich darüber bewusst, dass der Schutz der Privatsphäre bei der Benutzung unserer Web-Sites ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir darstellen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir möchten daher mit dieser Datenschutzerklärung über unsere Maßnahmen zum Datenschutz informieren.

Rechtliche Grundlage

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU (GDPR) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):

  • Auf der Grundlage der eigenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a GDPR i.V.m. Art. 88 GDPR und § 26 (2) BDSG)

Wenn uns die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke gegeben wurde (z.B. Speicherung von Bewerbungsdaten über einen längeren Zeitraum), ist die Verarbeitung dieser Daten auf der Grundlage der Einwilligung rechtmäßig. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

  • Auf der Grundlage gesetzlicher oder sonstiger Rechtsvorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR und Art. 88 GDPR und § 26 BDSG) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e GDPR)

Erfassung der Daten

Man kann unsere Online-Jobbörse grundsätzlich ohne Offenlegung der persönlichen Daten nutzen. Durch das Aufrufen unserer Web-Site werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, wie der Name des Internetservice-Providers, die Web-Site, von der aus der Besuch gestartet wurde, die Web-Sites, die bei uns besucht werden und die eigene IP-Adresse.

Diese Daten würden möglicherweise eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, wobei der einzelne Benutzer jedoch anonym bleibt. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes und hier insbesondere des Landesdatenschutzgesetzes NRW beachtet werden.

Verwendung von Zählpixeln

Zu statistischen Zwecken werden sogenannte Zählpixel eingesetzt, die Daten in anonymisierter Form zu Optimierungs- und Studienzwecken sammeln und speichern. Aus diesen Daten werden nicht personenbezogene Auswertungen zur Nutzung unserer Internetangebote erstellt. Die Daten werden nicht dazu genutzt, den:die Besucher:in unserer Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Diese Messung wurde unter Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Die Identität bleibt immer geschützt. Über das System erfolgt keine Werbung.

Dazu setzt der WDR eine Lösung der Firma AT Internet (www.atinternet.com), nämlich Piano Analytics, zur Analyse der Verwendung dieser Website ein. Auf diese Weise kann die Nutzung ausgewertet und wertvolle Informationen über die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen  gesammelt werden. Durch die Ergebnisse dieser Analysen kann die Nutzerfreundlichkeit unserer Seite und die Qualität unserer Angebote erhöht werden. 

Um diese Analysen durchführen zu können, sammelt Piano Analytics aggregierte und anonyme statistische Daten. Bei diesen Daten handelt es sich um Verbindungsdaten ohne Personenbezug, die mit dem verwendeten Browser, der Anzahl der Seitenaufrufe und Visits, dem Navigationsverhalten und der Verweildauer des Internetusers auf einer Website, einer Seite usw. im Zusammenhang stehen.

Darüber hinaus werden bei diesem Verfahren sogenannte "permanente Cookies" eingesetzt. Diese Cookies werden in Form von Textdateien im Browser des Besuchers der Website gespeichert. Sie ermöglichen die Erkennung eines Nutzers bei einem wiederholten Besuch der Website.

Man kann der Datenerhebung durch Piano Analytics in den Cookie Einstellungen widersprechen.

Der Widerspruch gegen die Datenerhebung durch Piano Analytics hat keinerlei Einfluss auf die oben beschriebene Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten und hat selbstverständlich keinerlei Auswirkung auf die Bewerbung. 

Datennutzung im Bewerber:innenmanagementsystem

Verwendungszwecke

Die eingegebenen persönlichen Daten werden wir nur im Zusammenhang mit der möglichen Eingehung eines Arbeitsverhältnisses beim WDR nutzen.

Bewerber:innenkonto

Zur Bearbeitung der Bewerbung erhalten Bewerber:innen von uns ein persönliches Bewerber:innenkonto. Das Bewerber:innenkonto kann man nutzen, um beispielsweise fehlende Unterlagen zu ergänzen oder Termine zu Interviews durch eine Zu- und Absage zu verwalten.

Für uns ist das Bewerber:innenkonto zur rechtssicheren Bearbeitung der Bewerbung wichtig, denn wir müssen sicherstellen, dass eine eindeutige Identifikation der Person erfolgt und wir mögliche Fragen zur Datenspeicherung beantworten können.

Folgende Daten werden erhoben und gespeichert:

  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Benutzername
  • Passwort

Der Zugang zum Bewerber:innenkonto erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren.

Die Aufbewahrungsfrist

Die Aufbewahrungsfrist eines Bewerber:innenkontos beträgt 6 Monate. Nach 6 Monaten muss die Einwilligung zur Datenschutzerklärung durch den:die Benutzer:in erneuert werden. Im Falle einer Erneuerung verlängert sich die Aufbewahrung des Kontos um weitere 6 Monate.

Verfügt ein:e Benutzer:in bei Auslaufen seiner:ihrer Aufbewahrungsfrist über eine laufende Bewerbung, so verlängert sich die Aufbewahrungsfrist bis zum Abschluss dieser Bewerbung.

Bewerbungsbezogene Daten

Die im Verlauf der Online-Bewerbung gegebenen Antworten und Informationen werden zusammen mit dem Namen bis nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Danach werden die Ergebnisse nur noch in anonymisierter Form, also ohne die Angabe des Namens, zur weiteren statistischen Auswertung gespeichert. Dieser Statistikdatensatz lässt keine Rückschlüsse auf die natürliche Person zu und dient als Grundlage für statistische Auswertungen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der oben genannten Zwecke, einschließlich Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. einer vorvertraglichen Tätigkeit erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind – soweit nicht ausdrücklich abweichend angegeben – Artikel 6 Abs 1 lit a oder Art 6 Abs 1 lit b und f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Die Einwilligung
  • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich;
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.

Sofern uns besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitsdaten) übermittelt werden, verarbeiten wir diese auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung.

Werden die genannten personenbezogenen Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang zur Verfügung gestellt bzw. kann der WDR diese nicht erheben, können die einzelnen beschriebenen Zwecke nicht erbracht bzw. die Bewerbung nicht bearbeitet werden.

Sicherheit im Umgang mit personenbezogenen Daten

Bei der Übertragung der Daten in unser Bewerbermanagementsystem  werden diese automatisch verschlüsselt. Die Vorkehrungen zur Datensicherung entsprechen dabei stets dem aktuellen Stand der Technik.

Eigene Datenschutzrechte

Für den WDR ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Verarbeitungsprozesse fair und transparent zu gestalten. Daher ist es uns wichtig, dass betroffene Personen neben dem Widerspruchsrecht bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzung folgende Rechte ausüben können:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20
  • Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Gem. Art 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat man das Recht, einen Antrag auf Auskunftserteilung über erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten zu stellen.

Bitte beachten, dass eine Auskunft bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten nur bei Vorlage einer gültigen Ausweiskopie erfolgen kann. Wir werden die Anfrage auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüfen und nach einer erfolgreichen Identifikation Folgendes mitteilen:

  • welche Daten über die eigene Person gespeichert sind (ggf. in Kategorien dargestellt),
  • den Zweck der Verarbeitung dieser Daten,
  • Herkunft der Daten,
  • Kriterien für die Festlegung der geplanten Speicherdauer/ ggf. tatsächlichen Speicherdauer
  • über die automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, soweit relevant ihre Rechte hinsichtlich des Datenschutzes.

Wir weisen darauf hin, dass wir das Auskunftsersuchen für die Dauer von 3 Jahren speichern werden.

Sollten uns eine Kopie des Ausweises zugesendet werden, so bitten wir alle Angaben bis auf Name, Vorname, Adresse zu schwärzen.

Bitte beachten, dass im Falle eines Widerspruchs die Bewerbung nicht aufrecht erhalten werden kann.

Um den Antrag bearbeiten zu können, sowie zu Identifizierungszwecken, weisen wir darauf hin, dass wir personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten werden.

Darüber hinaus hat man nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für den WDR zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte von WDR, BR, SR, DRadio und ZDF
Dr. Reinhart Binder
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel.: 0331 70989 85500

Email: kontakt@rundfunkdatenschutz.de


Der Westdeutsche Rundfunk verpflichtet sich, oben genannte Punkte zum Datenschutz wie beschrieben einzuhalten.

Bei Fragen oder Anregungen zum Datenschutz in unserem Bewerbermanagementsystem bitte wenden an:

Westdeutscher Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln

Email: Datenauskunft@wdr.de